Leitung: Prof. Dr. Beate Röder
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik
AG Photobiophysik
Newtonstraße 15
12489 Berlin
Tel.: 030 - 2093 82079
Fax: 030 - 2093 7666
Die Homepage der United States National Nanotechnology Initiative [1] definiert Nanotechnology folgenderma�en: "Nanotechnologie ist das Verst�ndnis und die Kontrolle von Materie mit Dimensionen von ca. 1 bis 100 Nanometer, wo einzigartige Ph�nomene neue Anwendungen erm�glichen."
Basierend auf den Anwendungen von Phthalocyaninen (Pc) in der Medizin und in Solarzellen und dem steigenden Interesse an Systemen, die im nahen infraroten Frequenzbereich absorbieren, ist es wichtig f�r diese Anwendungen stabile Substanzen zu entwerfen, die �ber einen weiten Bereich, von Sichtbaren bis zum NIR, absorbieren. Eine gute M�glichkeit das π-Elektronensystem zu erweitern und somit die Q Banden in den nahen infaroten Frequenzbereich zu verschieben ist die Dimerisierung und Trimerisierung von stabilen Pcs �ber einen annulierten Benzolring oder einen andere voll konjugierte Verbindung. Die Synthese solcher Substanzen wurde und wird von unseren Kooperationspartnern in Bremen und Nizhny Novgorod (Russia) realisiert. Unsere Arbeit war und ist die photophysikalische Charakterisierung dieser neuen Nanomaterialien, speziell die Untersuchung der Orientierung der transienten Dipolmomente in solch ausgedehnten, makrozyklischen π-Elektronsystemen. [2] Als ein Ergebnis wird das bessere Verst�ndnis des Verh�ltnisses zwischen chemischer Struktur und photophysikalischen Verhalten erwartet.